Ich war immer stolz auf meine Liebe zum Detail. Ich arbeitete jahrelang als Schmied und formte Eisen und Stahl mit der Präzision und Kraft, die nur durch jahrelange Übung entstehen. Jeder Hammerschlag war zielgerichtet, jede Kurve und Kante perfekt gestaltet. Aber tief in mir war ein Teil von mir … ruhelos. Ich wollte meine Fähigkeiten erweitern, etwas Neues ausprobieren. Da fiel mir das Silberschmiedehandwerk ins Auge.

Silber war anders. Es war weder Gewalt noch plumpe Präzision; es war filigran, kompliziert und in gewisser Weise verletzlicher. Um es zu perfektionieren, brauchte es ein ganz neues Maß an Geduld und Geschick. Ich redete mir ein, dass ich der Herausforderung gewachsen war, aber diese vertraute Stimme in meinem Kopf – die, die immer Perfektion verlangte – flüsterte schon, bevor ich meine Werkzeuge in die Hand nahm.

Eines Tages bekam ich die Chance, es auszuprobieren. Unerwarteterweise hatte ich einen ganzen Tag Zeit – keine Ablenkungen, keine Verpflichtungen. Ich machte mich daran, ein einfaches Schmuckstück anzufertigen. In Gedanken konnte ich das fertige Produkt bereits sehen.

Doch von Anfang an lief es nicht wie geplant. Silber war nicht so wie Eisen. Falsche Bewegungen und Fehlkalkulationen. Mit jedem Fehler wuchs die Frustration. Nicht nur das Material war empfindlich – auch mein Selbstvertrauen begann zu bröckeln.

Ich hatte so hohe Erwartungen an mich selbst, dass sich jede kleine Unvollkommenheit wie ein Versagen anfühlte. Ich war es gewohnt, das Ergebnis zu kontrollieren, aber das Silberschmieden lehrte mich, dass Kontrolle manchmal eine Illusion ist. Nach stundenlanger Arbeit schaute ich auf meine Hände, die jetzt verschwitzt und angespannt waren, und das Stück, das ich gemacht hatte – nun ja, es war weit von meiner Vision entfernt.

Ich wollte aufgeben. Ich wollte das Silber wegwerfen und mich auf das zurückziehen, was ich am besten konnte. Die Stimme des Perfektionismus, dieser ständige Kritiker, sagte mir, ich hätte versagt, das sei der Beweis, dass ich für dieses neue Handwerk nicht geeignet sei. Aber etwas hielt mich davon ab. Es war nicht Stolz oder gar Entschlossenheit – es war die Erkenntnis, dass Wachstum nicht dadurch entsteht, dass man an dem festhält, was einfach ist.

Ich holte tief Luft. In diesem Moment der Stille wurde mir etwas Wichtiges klar: Das Leben ist nicht perfekt und dieser Prozess auch nicht. Perfektion war nicht das Ziel. Die Schönheit lag im Kampf, im Lernen, in genau den Unvollkommenheiten, gegen die ich mich gewehrt hatte.

Mit dieser veränderten Denkweise arbeitete ich weiter, diesmal jedoch aus einer anderen Perspektive. Jeder Fehler wurde Teil der Geschichte des Stücks, Teil meines Lernprozesses. Das Ergebnis musste nicht makellos sein; es musste authentisch sein, eine Widerspiegelung meiner Reise. Als ich fertig war, war es nicht so perfekt, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber es war meins, und das machte es bedeutungsvoller.

Mir ist klar, dass die Silberschmiedearbeiten an diesem Tag das Leben selbst widerspiegelten. Es ist voller unerwarteter Herausforderungen, Fehltritte und Unvollkommenheiten. Aber wenn wir das Bedürfnis loslassen, dass alles perfekt sein muss, öffnen wir uns für Wachstum, Kreativität und letztendlich Glück.

Perfektionismus belastet uns. Er erzeugt Stress, Angst und eine ständige Angst vor dem Versagen, aber die Akzeptanz von Unvollkommenheiten hat mich befreit. Ich habe gelernt zu akzeptieren, dass Fehler Teil des Prozesses sind, ob beim Handwerk oder im Leben. Die Unvollkommenheiten machen uns nicht weniger fähig; sie machen uns menschlich. Wenn wir uns erlauben, unvollkommen zu sein, geben wir uns auch Raum, zu wachsen, zu lernen und glücklich zu sein.

Sie müssen nicht gleich beim ersten Mal alles richtig machen. Egal, ob Sie eine neue Fähigkeit erlernen, Beziehungen pflegen oder einfach nur versuchen, den Tag zu überstehen, denken Sie daran, dass das Leben nicht perfekt ist. Aber das macht es schön. Perfekt unperfekt.

Wenn Sie mit Perfektionismus zu kämpfen haben, hier ist, was ich gelernt habe:

  • Erkennen Sie perfektionistische Tendenzen**: Verstehen Sie, wenn Sie unrealistische Erwartungen wecken.
  • Stellen Sie diese Gedanken in Frage: Ist Perfektion wirklich notwendig oder hält sie Sie zurück?
  • Entwickeln Sie eine wachstumsorientierte Denkweise: Sehen Sie Fehler als Lernchancen.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele: Sie müssen nicht alles auf einmal erreichen.
  • Üben Sie Selbstmitgefühl: Seien Sie nett zu sich selbst, auch wenn die Dinge nicht wie geplant laufen.
  • Nachdenken und anpassen: Nehmen Sie sich Zeit, die Schönheit in Ihren Unvollkommenheiten zu erkennen.

Lassen Sie das Bedürfnis nach Perfektion los und begrüßen Sie die Reise. Die größten Lektionen des Lebens lernen Sie oft aus seinen Unvollkommenheiten. Und wenn Sie zurückblicken, werden Sie erkennen, dass diese Unvollkommenheiten Ihre Geschichte erst so richtig schön gemacht haben.

Philip Lufolk