Historischen Aufzeichnungen und archäologischen Funden zufolge wurden in der Wikingerzeit mehrere Symbole verwendet, darunter Thors Hammer (Mjölnir) und Valknut, deren Bedeutung jedoch weiterhin unklar ist. Während für einige beliebte „Wikinger“-Symbole historische Belege aus dieser Zeit fehlen, geben Artefakte und zeitgenössische Quellen Einblicke in die authentische nordische Ikonographie.

Wikingersymbole und Runen spielten in der nordischen Kultur eine entscheidende Rolle und dienten als mächtige Werkzeuge für die Kommunikation, den spirituellen Ausdruck und die kulturelle Identität.

Diese Symbole waren in verschiedenen Aspekten des Lebens der Wikinger tief verwurzelt, von religiösen Ritualen bis hin zu Alltagsgegenständen.

Während für einige beliebte „Wikinger“-Symbole historische Belege aus dieser Zeit fehlen, haben archäologische Funde und zeitgenössische Quellen authentische nordische Ikonographie bewahrt. Die Verwendung von Symbolen ging über bloße Dekoration hinaus und hatte oft eine tiefgreifende kulturelle und religiöse Bedeutung. Runen, in erster Linie ein Alphabet zum Schreiben germanischer Sprachen, darunter Altnordisch, können ebenfalls symbolische Konnotationen haben, wobei jedes Zeichen möglicherweise umfassendere Konzepte darstellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele moderne Interpretationen von Wikingersymbolen auf fundierten Vermutungen von Wissenschaftlern beruhen, da die ursprüngliche Bedeutung einiger Symbole unklar bleibt.

Symbolik der Eisenzeit

Während der Eisenzeit spielten Symbole in verschiedenen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle und dienten als mächtige Werkzeuge für Kommunikation, religiösen Ausdruck und kulturelle Identität. Die Verwendung von Symbolen war in verschiedenen Kulturen der Eisenzeit weit verbreitet, darunter in keltischen, germanischen und nordischen Gesellschaften.

In der keltischen Kunst der Eisenzeit war der La-Tène-Stil besonders ausgeprägt, der sich durch abstrakte, geschwungene Muster auszeichnete. Dieser Stil, der nach einem Ort in der Schweiz benannt ist, an dem frühe Artefakte entdeckt wurden, verbreitete sich in weiten Teilen Europas und blieb in Irland mehrere hundert Jahre lang bestehen.

Der La-Tène-Stil zeichnete sich oft durch komplizierte Muster und Motive aus, wie etwa Spiralen, Triskelen und stilisierte Tierformen, die auf verschiedene Objekte wie Schmuck, Waffen und zeremonielle Gegenstände aufgebracht wurden.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die Handwerkskunst der La Tène-Zeit ist der Broighter Collar aus Irland. Dieser hohle Goldkragen zeigt aufwendige Verzierungen im La Tène-Stil, die mit der Repoussé-Technik hergestellt wurden. Das Design umfasst trompetenförmige Muster und linsenförmige Buckel, die durch fließende, geschwungene Linien miteinander verbunden sind, die an Kletterpflanzen mit Stängeln, Blättern und Blüten erinnern.

In den Kulturen der germanischen Eisenzeit betonten künstlerische Stile oft geometrische Muster und symmetrische Designs. Die Handwerkskunst dieser Zeit zeigt sich in der detaillierten Metallverarbeitung verschiedener Artefakte wie Waffen, Schmuck und zeremoniellen Gegenständen. Diese Designs waren nicht nur dekorativ, sondern auch von kultureller und religiöser Bedeutung und spiegelten die Überzeugungen und Werte der Gesellschaft wider.

Brakteaten, dünne Goldmedaillons, die als Schmuck getragen wurden, zeigten oft komplizierte Muster neben Runeninschriften und Darstellungen von menschlichen Köpfen oder Tieren. Diese künstlerischen Stile waren nicht nur dekorativ, sondern hatten auch kulturelle und religiöse Bedeutung und spiegelten die Überzeugungen und Werte der Gesellschaft wider.

Der Eber war ein weiteres bedeutendes Symbol in der keltischen Gesellschaft der Eisenzeit und stand für Stärke. Er wurde häufig zur Verzierung von Waffen und Rüstungen verwendet, was seine kriegerische Verbindung betonte.

Der Kunststil des angelsächsischen Englands, wie er im Schiffsgrab von Sutton Hoo zu sehen ist, zeigte eine Mischung aus komplizierter Metallverarbeitung und detaillierter Handwerkskunst. Gegenstände wie Schwertgriffe und Gürtel zeigten kunstvolle Designs, die die kulturellen und religiösen Überzeugungen der Zeit widerspiegelten. Wissenschaftler haben die stilistischen Elemente bemerkt, die möglicherweise mit umfassenderen mythologischen und symbolischen Themen in Verbindung stehen.

Besonders bemerkenswert war die Verwendung von Symbolen in der Metallverarbeitung der Eisenzeit. Während Eisen zum Hauptmetall für Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände wurde, wurden Bronze und Gold aufgrund ihrer Ästhetik und Korrosionsbeständigkeit weiterhin für dekorative und symbolische Zwecke verwendet. Die Petrie-Krone, ein schönes Beispiel keltischer Metallverarbeitung aus der Eisenzeit, weist auf ihrer Bronzeoberfläche das typische kurvenförmige, sich wiederholende Muster des La-Tène-Stils auf.

In Irland entstanden in der späten Eisenzeit geschnitzte Steinfiguren, die keltische Gottheiten darstellen sollten. Die Figur von Boa Island mit ihren zwei Gesichtern soll von der römischen Kunst beeinflusst worden sein, insbesondere vom zweiköpfigen Gott Janus. Dies zeigt das komplexe Zusammenspiel einheimischer Traditionen mit externen Einflüssen bei der Verwendung und Entwicklung von Symbolen in dieser Zeit.

Die Eisenzeit markierte in einigen Gegenden auch den Beginn der Schrift, wie Ogham-Steine ​​in Südirland belegen. Diese Steine, deren Inschriften Striche darstellen, die Buchstaben des römischen Alphabets darstellen, sind einige der frühesten Beispiele für die schriftliche Niederschrift der irischen Sprache.

Insgesamt war die Verwendung von Symbolen während der Eisenzeit vielfältig und komplex und spiegelte die reiche kulturelle Vielfalt dieser Zeit wider. Von abstrakten Designs bis hin zu Tiermotiven, von religiösen Ikonen bis hin zu frühen Schriftformen dienten Symbole in verschiedenen Gesellschaften der Eisenzeit als mächtiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel.

Runensteine: Inschriften und Bedeutungen

Runensteine, die vor allem in Skandinavien zu finden sind, dienten während der Wikingerzeit als wichtige Kommunikationsmittel und übermittelten Botschaften durch eingeritzte Runen und komplizierte Muster. Diese Steinmonumente, die oft als Denkmäler errichtet wurden, bieten wertvolle Einblicke in die Gesellschaft, den Glauben und die historischen Ereignisse der Wikinger. Die Inschriften verwendeten typischerweise das Jüngere Futhark, ein 16-stelliges Runenalphabet, das sich um 800 n. Chr. aus dem früheren 24-stelligen Älteren Futhark entwickelte. Runensteine ​​wurden sorgfältig an prominenten Stellen platziert und fungierten als Form öffentlicher Kunst und früher Multimedia. Während die meisten Runensteine ​​christliche Symbole und Botschaften zeigen, was die allmähliche Christianisierung Skandinaviens widerspiegelt, zeigen nur wenige heidnische Bilder wie Thors Hammer. Interessanterweise wurden etwa ein Drittel der Runensteine ​​in Uppland, Schweden, von Frauen in Auftrag gegeben, was ihre bedeutende soziale Rolle unterstreicht. Die Entzifferung dieser alten Inschriften bleibt eine komplexe Aufgabe für Runologen, die nicht nur den wörtlichen Text, sondern auch den kulturellen und historischen Kontext berücksichtigen müssen, um die in Stein gemeißelten Botschaften vollständig zu verstehen.

Runen waren vor der Einführung des lateinischen Alphabets in erster Linie ein Alphabet, das zum Schreiben germanischer Sprachen, darunter Altnordisch, verwendet wurde. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Runen über ihre phonetischen Werte hinaus auch symbolische Bedeutungen hatten. Jede Rune hatte einen Namen, der sich auf ein Konzept bezog, und konnte ideografisch verwendet werden, um dieses Konzept darzustellen, was als Begriffsrunen oder „Konzeptrunen“ bezeichnet wurde. Diese duale Natur als phonetische Buchstaben und Ideogramme ist unter europäischen Schriften einzigartig.

Obwohl Runen gelegentlich in magischen Zusammenhängen verwendet wurden, ähnlich wie das lateinische Alphabet, dienten sie in erster Linie als Schriftsystem. Das ältere Futhark, das älteste vollständige Runensystem aus der Zeit um 150 n. Chr., bestand aus 24 Zeichen. Spätere Varianten wie das jüngere Futhark (verwendet während der Wikingerzeit) und das angelsächsische Futhorc entstanden im Zuge der Weiterentwicklung der Schrift.

Trotz weit verbreiteter Missverständnisse gibt es kaum historische Beweise dafür, dass einzelnen Runen magische Eigenschaften oder Bedeutungen wie „Weisheit“ oder „Stärke“ zugeschrieben wurden.

Mehr über Runen erfahrt ihr hier.

Abschluss

Wikingersymbole und Runen spielten in der nordischen Kultur eine bedeutende Rolle und dienten als mächtige Werkzeuge für Kommunikation, spirituellen Ausdruck und kulturelle Identität. Während für einige beliebte „Wikinger“-Symbole historische Belege aus dieser Zeit fehlen, ist die authentische nordische Ikonographie durch archäologische Funde und zeitgenössische Quellen erhalten geblieben. Runensteine ​​mit ihren komplizierten Designs und Runeninschriften bieten wertvolle Einblicke in die Gesellschaft, Glaubensvorstellungen und historischen Ereignisse der Wikinger.

Die Verwendung von Symbolen reichte über die Wikingerzeit hinaus. In ganz Europa verwendeten die Kulturen der Eisenzeit verschiedene künstlerische Stile, um Bedeutung und kulturelle Werte zu vermitteln. Vom keltischen La-Tène-Stil bis hin zu germanischen Metallarbeiten waren diese Symbole nicht nur dekorativ, sondern hatten auch eine tiefe kulturelle und religiöse Bedeutung.

Runen sind zwar in erster Linie ein Alphabet, können aber auch symbolische Bedeutungen haben, wobei jedes Zeichen möglicherweise umfassendere Konzepte repräsentiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ihre Hauptfunktion als Schriftsystem bestand und Behauptungen über inhärente magische Eigenschaften größtenteils nicht durch historische Beweise gestützt werden.

Indem wir diese alten Symbole weiter studieren und interpretieren, erlangen wir ein tieferes Verständnis für die reiche kulturelle Vielfalt der nordischen Gesellschaften und der Gesellschaften der Eisenzeit im weiteren Sinne.

Philip Lufolk