Sind Sie auf generischen, massenproduzierten Schmuck angewiesen?

Einzigartige Menschen verdienen etwas Bedeutungsvolles.

Wir schmieden von Hand individuelle Stücke, die Ihre Geschichte erzählen und Sie mit der Geschichte verbinden.

Verlieren Sie sich nicht

Der Wikinger-Eidring – Ein Symbol der Treue und Ehre

Philip Lufolk

Haben Sie schon einmal einen Schwur abgelegt, indem Sie Ihre Hand erhoben oder sie auf einen heiligen Gegenstand gelegt haben? Die Wikinger taten etwas Ähnliches – sie verwendeten Schwurringe. Dies waren nicht nur dekorative Metallringe, sondern mächtige Symbole, die in der Wikingergesellschaft ein immenses Gewicht hatten. In diesem Blogbeitrag werden wir die Geschichte und symbolische Bedeutung der Schwurringe der Wikinger verstehen und aufdecken, wie sie soziale Interaktionen, Kriegsführung und religiöse Überzeugungen geprägt haben.

  • Die symbolische Bedeutung hinter den Schwurringen der Wikinger – warum sie mehr waren als bloßer Schmuck.
  • Die historische Rolle von Eidringen in der Wikingergesellschaft – vom Treueschwur bis hin zu verbindlichen Verträgen.
  • Die Materialien und Designs der Schwurringe der Wikinger und was sie uns über den Träger verraten.
  • Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen Schwurringen und der nordischen Mythologie, einschließlich der Rolle von Göttern wie Ullr.
  • Erfahren Sie, wie die Tradition der Schwurringe über die Wikinger hinausreicht – sie sind auch in anderen germanischen Kulturen präsent.
  • Untersuchen Sie die moderne Bedeutung von Schwurringen – ihre Verwendung in nordischen heidnischen Ritualen und in der Populärkultur.

In der Wikingerkultur waren Eide unglaublich wichtig. Einen Eid zu brechen war schwerwiegend und brachte der Person und ihrer Familie Schande und Unehre. In der nordischen Mythologie wird Odin, der Gott der Eide, sogar als Zeuge und Vollstrecker dieser Versprechen dargestellt.

Den Schwurring verwenden

Während der Schwurzeremonien schworen die Wikinger Treue oder Treue, während sie den Schwurring in der Hand hielten oder trugen. Dies war nicht nur eine persönliche Verpflichtung, sondern eine öffentliche Erklärung, die von der Gemeinschaft bezeugt wurde. Der Ring war eine physische Erinnerung an den Schwur und stellte sicher, dass das Versprechen gesehen und erinnert wurde.

Heute faszinieren Wikinger-Eidringe alle, die sich für die nordische Geschichte und Kultur interessieren. Sie werden manchmal in modernen Zeremonien verwendet, die von Wikingertraditionen inspiriert sind. Und wenn wir schon von moderner Verwendung sprechen: Eheringe haben dieselbe Verwendung, nicht wahr? Diese Ringe erinnern uns an die dauerhaften Werte von Loyalität und Treue, die für die Wikingergesellschaft von zentraler Bedeutung waren und bis heute nachhallen.

Was ist ein Eidring?

Ein Schwurring konnte in der Wikingerkultur ein Armring oder ein größerer Ring sein, der nicht getragen, sondern nur zum Schwören verwendet wurde.

Im Altnordischen werden „baugr“ (Armreif) und „hringr“ (Ring) im Zusammenhang mit Schwurringen verwendet. Es handelt sich um ein Symbol mit tiefer Bedeutung. Diese oft aus Edelmetallen gefertigten Ringe waren nicht nur dekorativ, sondern besaßen auch eine große kulturelle und soziale Bedeutung. Sie wurden bei Zeremonien und Ritualen verwendet, insbesondere beim Schwören von Eiden.

Die Tradition des Schwurrings reicht bis in die Wikingerzeit (etwa das 9. Jahrhundert) zurück, wenn nicht sogar noch weiter. Die Wikinger, die für ihren strengen Ehrenkodex und ihre Loyalität bekannt waren, nutzten diese Ringe als greifbare Symbole für Gelübde zwischen Einzelpersonen oder Gruppen. Das Schwören eines Eids auf diese Ringe galt als heilig und verpflichtete die beteiligten Personen mit höchster Verpflichtung an ihr Wort.

Die Bedeutung von Eiden

In der Wikingergesellschaft war ein Eid nicht nur ein Versprechen, sondern ein feierliches Gelübde. Ihn zu brechen, konnte zu sozialer Ablehnung und Schande führen. Die Ringe selbst, oft kunstvoll mit komplizierten Mustern und Symbolen gestaltet, dienten als ständige Erinnerung an die abgelegten Gelübde. Sie wurden manchmal in rechtlichen und zeremoniellen Zusammenhängen verwendet, beispielsweise bei der Gründung von Verträgen oder Allianzen und bei persönlichen Treueschwüren gegenüber Anführern oder der Familie.

Der Forsa-Runenring – ein interessantes historisches Beispiel

Der „Forsaringen“ ist ein besonderes Artefakt, das als Forsa-Runenring bekannt ist. Dieser historisch bedeutsame Ring ist mit dem Schwören von Eiden verbunden. Er wurde wahrscheinlich an einem „Ting“-Ort verwendet, einem Versammlungsort für rechtliche und gemeinschaftliche Entscheidungen. Die Inschrift des Rings, Schwedens ältester Gesetzestext, deutet auf seine Rolle in rechtlichen Zusammenhängen hin.

Der aus Eisen gefertigte Forsa-Runenring mit einem Durchmesser von beachtlichen 43 cm unterstreicht die Bedeutung, die diesen Objekten beigemessen wurde. Eine Zeit lang hing er auch an der Tür einer Kirche, heute wird er im Pfarramt aufbewahrt und eine Kopie ist in der Kirche ausgestellt. Dieses Artefakt ist ein Paradebeispiel dafür, wie physische Objekte wie Ringe in die sozialen und rechtlichen Praktiken der Wikinger integriert wurden.

Materialien und Designs

Wikinger-Eidringe wurden typischerweise aus Edelmetallen hergestellt, was den Reichtum des Trägers und die Bedeutung des Rings widerspiegelte. Hier ist eine Aufschlüsselung der gängigsten Materialien:

  • Silber: Silberringe waren aufgrund ihrer Verfügbarkeit und einfachen Verarbeitung weit verbreitet und konnten schlicht oder reich verziert sein. Sie dienten oft als Zahlungsmittel und als Dekorationsartikel.
  • Gold: Goldringe sind weniger verbreitet, aber ein Symbol für hohen Status. Sie waren normalerweise der Elite vorbehalten. Sie waren oft Geschenke von Anführern an treue Krieger und symbolisierten nicht nur einen Eid, sondern auch eine Belohnung.
  • Bronze und Eisen: Bronze und Eisen waren die leichter zugänglichen Materialien, die in früheren Wikingerzeiten oder von weniger wohlhabenden Personen verwendet wurden. Sie hatten immer noch eine erhebliche symbolische Bedeutung.
  • Kupfer und Messing: Gelegentlich wurden Kupfer und Messing allein oder in Kombination mit anderen Metallen verwendet, um optisch beeindruckende Ringe herzustellen.

Die Designs der Wikinger-Eidringe waren ebenso vielfältig wie die Materialien. Zu den wichtigsten Designelementen gehörten:

  • Tiermotive: Tiermotive stehen für Treue oder Stärke/Schutz und sind möglicherweise nicht nur dekorativ, sondern haben auch eine symbolische Bedeutung.
  • Komplizierte Muster: Die Ringe waren oft mit Gravuren und geometrischen Mustern verziert.

Symbolische Bedeutungen der Wikinger-Eidringe

Die Schwurringe der Wikinger waren mehr als bloße Zierde. Sie waren mit einer tiefen symbolischen Bedeutung erfüllt und fest in die Struktur der Wikingergesellschaft verwoben.

  • Status- und Identitätssymbole: Ein Schwurring war eine sichtbare Erklärung der eigenen Stellung innerhalb der Gemeinschaft. Das Material, die Verarbeitung und sogar das Design des Rings konnten Bände über den sozialen Rang des Trägers sprechen. Ein einfacher Silberring konnte einen Kleinbauern schmücken, während ein Anführer von seinem König einen aufwendig gearbeiteten Goldring geschenkt bekam, der nicht nur Loyalität, sondern auch eine Belohnung für seine Dienste bedeutete.

  • Schwören und heilige Gelübde: Die wichtigste Rolle des Schwurrings war zweifellos seine Verbindung zu Eiden. Das Schwören eines Eides auf einem Schwurring war ein feierlicher Akt, der die Person mit höchster Hingabe an ihr Wort band. Der Ring diente als physische Verkörperung des Eides, als ständige Erinnerung an das vor der Gemeinschaft abgelegte Gelübde.

  • Symbole der Loyalität und Treue: Loyalität war ein Grundpfeiler der Wikingergesellschaft, und Schwurringe verkörperten diesen Wert. Wenn ein Krieger einem Anführer Treue schwor und dabei einen Schwurring in der Hand hielt, war das nicht nur ein Versprechen; es war eine öffentliche Erklärung unerschütterlicher Loyalität, die oft „bis zum Tod“ reichte. Ebenso konnte ein Schwurring, der zwischen Familienmitgliedern ausgetauscht wurde, unerschütterliche Unterstützung und Vertrauen symbolisieren.

  • Eine Brücke zu den Göttern: Die nordische Mythologie deutet auf eine Verbindung zwischen Schwurringen und dem Göttlichen hin. Götter wie Ullr wurden mit Eiden in Verbindung gebracht, und es gibt Hinweise darauf, dass man auf „Ullrs Ring“ Eide schwörte. Das Tragen eines Schwurrings könnte als eine Möglichkeit gesehen worden sein, sich mit dem Göttlichen zu verbinden und die Götter als Zeugen des Eides anzurufen.

Einige berühmte historische Beispiele für Schwurringe

  • Der Vertrag von Alfred und Guthrum (Ende des 9. Jahrhunderts): Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass König Alfred der Große von Wessex und der Wikingerführer Guthrum einen Eid schworen, um das Ende der Feindseligkeiten zwischen Angelsachsen und Wikingern in England zu markieren. Die Dänen wurden überredet, einen Eid auf einen heiligen Ring zu schwören (Altenglisch: hâlgan beage)
  • Die Hauptchronik und der byzantinische Vertrag (941): Dieser historische Bericht beschreibt Wikinger unter der Führung von Igor von Kiew, die schworen, einen Vertrag mit dem Byzantinischen Reich einzuhalten. Igor schwor bei seinem Schwert. Mit der Zeit wurde der Brauch, Eide auf Schwerter zu schwören, mit der Symbolik von Schwurringen verknüpft. Schwerter, die selbst als Objekte der Macht, Ehre und des sozialen Status mit Bedeutung erfüllt waren, wurden zu mächtigen Plattformen zur Festigung von Eiden. In einigen Fällen wurden Schwerter sogar mit physischen Ringen gestaltet, was die Bedeutung der abgelegten Gelübde noch weiter betonte. Diese Verbindung wird durch die archäologische Entdeckung von Ringschwertern deutlich, die während der Völkerwanderungszeit weit verbreitet waren. Diese Schwerter hatten einen kleinen Ring am Griff, der als symbolische „Schwurringe“ interpretiert wurde.
  • Úlfljóts Gesetz und das isländische Rechtssystem: Dieses Gesetz beschreibt die Verwendung eines 60 Gramm schweren Rings auf dem Altar jedes großen Tempels für rechtliche Eide. Einzelpersonen schworen auf den Ring und riefen Götter um Wahrhaftigkeit an. Ein kurzer Text aus Landnámabók:

„Ein Ring mit einem Gewicht von zwei Unzen oder mehr sollte auf dem Stand in jedem Haupttempel liegen, und diesen Ring sollte jeder Häuptling oder Goði bei allen öffentlichen Rechtsversammlungen (logthing), bei denen er an der Spitze der Angelegenheiten stehen sollte, am Arm tragen, nachdem er ihn zuerst im Blut eines Meeres gerötet hat, das er selbst dort geopfert hat. Jeder Mann, der dort war, um ein Geschäft abzuwickeln, wie es das Gesetz des Gerichts vorsieht, sollte zuerst einen Eid auf diesen Ring ablegen und zu diesem Zweck zwei oder mehr Zeugen benennen und die folgenden Worte wiederholen: – „Ich rufe als Zeugen auf, sollte er sagen, dass ich einen Eid auf den Ring leiste, einen rechtmäßigen (lögeid), so wahr mir Frey und Niord und der allmächtige Gott helfe, zu diesem Zweck, dass ich in diesem Fall anklagen oder verteidigen oder Zeugnis ablegen oder ein Urteil fällen oder aussprechen werde, je nachdem, was ich als am richtigsten und wahrsten und rechtmäßigsten erkenne, und dass ich alle Rechtsangelegenheiten, mit denen ich mich befassen muss, während ich bei dieser Sache bin, rechtmäßig behandeln werde.“

Die moderne nordisch-heidnische Sicht auf Eidringe

Die moderne nordische heidnische Sicht auf Schwurringe ist vielfältig und spiegelt eine Mischung aus Respekt vor der Geschichte und zeitgenössischen Praktiken wider. Schwurringe haben in dieser Gemeinschaft weiterhin einen bedeutenden symbolischen Wert:

  • Fortgesetzte Verwendung in Ritualen: Ähnlich wie ihre historischen Gegenstücke werden Schwurringe in modernen nordischen heidnischen Ritualen und Zeremonien als heilige Gegenstände zum Schwören von Eiden verwendet.
  • Symbolische Darstellung: Schwurringe symbolisieren Engagement und Treue, nicht nur gegenüber persönlichen Gelübden, sondern auch gegenüber der Gemeinschaft und den nordischen Göttern. Dies wird bei Zeremonien wie Hochzeiten oder Initiationsriten betont.
  • Kulturelle und spirituelle Identität: Für viele moderne nordische Heiden ist das Tragen eines Schwurrings eine Möglichkeit, sich mit ihrem Glauben und Erbe zu verbinden, und dient ihnen als tägliche Erinnerung an ihre spirituellen und kulturellen Wurzeln.
  • Unterschiedliche Akzeptanz und Verwendung: Während viele die Verwendung von Schwurringen begrüßen, gibt es Unterschiede in der Strenge dieser Praxis. Einige halten sie für unverzichtbar, während andere sie als kulturelles Symbol ohne religiöse Verpflichtung betrachten.
  • Einfluss der Popkultur: Die Darstellung der nordischen Kultur und der Schwurringe in Medien wie der Fernsehserie „Vikings“ hat das Bewusstsein für und die Übernahme nordischer Symbole, einschließlich Schwurringe, in modernen heidnischen Praktiken erhöht.

Schwurringe in der nordischen Mythologie und den isländischen Sagen

Das Konzept der Schwurringe ist eng mit der nordischen Mythologie verknüpft:

  • Ullr und Schwurringe: Der Gott Ullr wird mit Schwurringen in Verbindung gebracht. Es gibt Hinweise, wie etwa in Atlakviða, dass Eide auf „Ullrs Ring“ geschworen wurden.
  • Odin und Eide: In Hávamal 110 wird Odin, der Allvater, beschrieben, wie er einen Eid auf einen Ring schwört. Dies unterstreicht die Heiligkeit von Eiden und die Bedeutung von Ringen bei diesen feierlichen Versprechen.
  • In den isländischen Sagen : Beschreibungen aus Sagen wie der Eyrbyggja-Saga und der Víga-Glúms-Saga beschreiben Ringe auf Tempelaltären, die zum Schwören von Eiden verwendet und manchmal mit Opferblut gesalbt wurden.

Schwurringe bei anderen germanischen Stämmen

Der Brauch, beim Schwören von Eiden Ringe zu verwenden, war in den frühen germanischen Kulturen weit verbreitet:

  • Ostgermanische Kulturen: Es gibt heilige Ringe wie den Ring von Pietroassa mit einer Inschrift, die auf die Verwendung von Ringen in religiösen und möglicherweise eidlichen Kontexten bei den Goten hinweist.
  • Angelsächsisches England: Die Vereinbarung zwischen Alfred und Guthrum.
  • Kontinentalgermanische Stämme: Ein Brief aus dem 4. Jahrhundert beschreibt Armringe, die von heidnischen gotischen Priestern getragen wurden. Dies lässt darauf schließen, dass der Brauch, Ringe zu tragen, möglicherweise auch Schwurringe, auch bei kontinentalgermanischen Stämmen vorhanden war.

Diese Beispiele zeigen, dass die Verwendung von Ringen, auch zum Schwören von Eiden, bei verschiedenen germanischen Stämmen, nicht nur bei den Nordmännern, eine gängige Praxis war.

Abschließend

Die Schwurringe der Wikinger waren weit mehr als nur dekorative Accessoires. Sie waren starke Symbole, die in das Gewebe der Wikingergesellschaft eingewoben waren. Wir haben ihre reiche Symbolik erforscht, von Status- und Treuezeichen bis hin zu heiligen Objekten, die zum Schwören von Eiden verwendet wurden. Wir haben ihre historische Bedeutung untersucht und ihre Verwendung bei verbindlichen Verträgen und der Festigung von Gelübden aufgedeckt. Wir haben sogar ihre Verbindung zur nordischen Mythologie und ihre Präsenz in anderen germanischen Kulturen entdeckt. Schließlich haben wir gesehen, wie diese faszinierenden Ringe auch heute noch nachhallen, für moderne nordische Heiden Bedeutung haben und kulturelle Darstellungen inspirieren. Das Erbe der Schwurringe der Wikinger lebt weiter und erinnert uns an die bleibenden Werte von Treue, Ehre und die Macht eines feierlichen Gelübdes.

Häufig gestellte Fragen zu Wikinger-Eidringen

Was ist ein Eidring und was bedeutet er?

Ein Schwurring, in der Wikingerkultur auch als Armring bekannt, war ein Symbol von tiefer Bedeutung. Diese aus Edelmetallen gefertigten Ringe waren nicht nur dekorativ; sie hatten auch eine große kulturelle und soziale Bedeutung. Diese Ringe wurden bei Zeremonien und Ritualen verwendet, insbesondere beim Schwören von Eiden, und waren für die Wikingergesellschaft und die persönliche Ehre von entscheidender Bedeutung. Das Schwören eines Eides auf diese Ringe galt als heilig und verpflichtete die beteiligten Personen mit höchster Hingabe an ihr Wort.

Wie sehen die modernen nordischen Heiden Schwurringe?

Moderne nordische Heiden schätzen Schwurringe sehr und betrachten sie als Verbindung zu ihrer historischen Vergangenheit und als wichtiges Element ihrer gegenwärtigen religiösen und kulturellen Praktiken. Schwurringe werden in verschiedenen Ritualen und Zeremonien als heilige Gegenstände verwendet, auf die Eide geschworen werden. Sie symbolisieren Engagement und Treue, nicht nur gegenüber den eigenen Gelübden, sondern auch gegenüber der breiteren Gemeinschaft und den Göttern der nordischen Mythologie.

Gibt es Schwurringe in der nordischen Mythologie?

Ja, Schwurringe werden in der nordischen Mythologie erwähnt. So wird beispielsweise der Gott Ullr mit Schwurringen in Verbindung gebracht, und es gibt Hinweise darauf, dass Eide auf „Ullrs Ring“ geschworen wurden. Darüber hinaus wird in der poetischen Edda beschrieben, dass Odin, der oberste der nordischen Götter, einen Eid auf einen Ring schwört, was die heilige Natur solcher Eide und die Bedeutung der Ringe bei diesen feierlichen Versprechen unterstreicht.

Wurden Schwurringe auch von anderen germanischen Stämmen verwendet?

Ja, der Brauch, Ringe zum Schwören von Eiden zu verwenden, war in frühen germanischen Kulturen weit verbreitet, nicht nur in der nordischen. So verwendeten beispielsweise die ostgermanischen Goten heilige Ringe, und auch die Angelsachsen in England verwendeten Schwurringe in ihren juristischen und diplomatischen Praktiken. Dies deutet darauf hin, dass die Verwendung von Schwurringen bei verschiedenen germanischen Stämmen eine gängige Praxis war.

Wie wurden die Schwurringe der Wikinger in der Vergangenheit verwendet?

Historisch gesehen wurden Wikinger-Eidringe in einer Vielzahl von Zusammenhängen verwendet, von Gerichtsverfahren und diplomatischen Verträgen bis hin zu persönlichen Treue- und Treueschwüren. Sie wurden oft bei Eidzeremonien verwendet, bei denen Wikinger Treue oder Treue schworen, während sie den Eidring hielten oder trugen. Dieser Akt war eine öffentliche Erklärung, die von der Gemeinschaft bezeugt wurde, und der Ring diente als physische Erinnerung an den Eid und stellte sicher, dass das Versprechen sowohl gesehen als auch erinnert wurde.

Quellen

  • Die russische Primärchronik
  • Landnámabók
  • Die Geiseln der Nordmänner: Von der Wikingerzeit bis ins Mittelalter, Teil III: Rituelle Handlungen in verschiedenen Konfrontationsgebieten
  • Havamal
  • Gedichte-Edda
  • Barbarenriten: Die spirituelle Welt der Wikinger und Germanen
  • Wörterbuch der nordischen Mythologie
Zurück zum Blog

Befürchten Sie, dass die Weisheit vergangener Generationen verloren geht?

Historische Traditionen in Vergessenheit geraten lassen.

Wir möchten das Feuer der Tradition durch handgefertigte Stücke am Leben erhalten, die das Wissen der Vorfahren verkörpern und Ihre Geschichte an kommende Generationen weitergeben.