Sind Sie auf generischen, massenproduzierten Schmuck angewiesen?

Einzigartige Menschen verdienen etwas Bedeutungsvolles.

Wir schmieden von Hand individuelle Stücke, die Ihre Geschichte erzählen und Sie mit der Geschichte verbinden.

Verlieren Sie sich nicht

Ursprünge der Wikinger-Runennamen

Philip Lufolk

Die Namen der Runen aus der Wikingerzeit, die aus dem jüngeren Futhark-Alphabet stammen, haben ihren Ursprung in alten germanischen Traditionen und wurden in isländischen und norwegischen Runengedichten festgehalten. Diese 16 Runennamen, wie „fé“ (Reichtum) und „úr“ (Regen), spiegelten oft Konzepte wider, die für die nordische Kultur und Mythologie wichtig waren.

Ursprünge des älteren Futhark

Das ältere Futhark, die älteste Runenschrift, entstand wahrscheinlich im 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. durch den Kontakt zwischen germanischen Völkern und mediterranen Kulturen. Seine genauen Ursprünge sind umstritten, aber es wurde wahrscheinlich durch bestehende Alphabete, insbesondere das lateinische Alphabet, aufgrund der kulturellen Verbreitung während der Völkerwanderungszeit (100-500 n. Chr.) beeinflusst. Andere mögliche Einflüsse sind nordetruskische und phönizische Schriften. Die Einheitlichkeit früher Runeninschriften deutet auf einen einzigen Ursprung hin. Trotz dieser Unsicherheiten spiegelt die Entstehung des älteren Futhark den komplexen kulturellen Austausch in der Spätantike wider, als die germanischen Völker ihre Schriftsysteme an ihre Sprachen und Bedürfnisse anpassten.

Die Entwicklung des jüngeren Futhark

Das jüngere Futhark entwickelte sich um das 8. Jahrhundert n. Chr. aus dem älteren Futhark und reduzierte die Anzahl der Runen von 24 auf 16, obwohl die altnordische Sprache mehr Phoneme entwickelte. Diese allmähliche Veränderung, die zwischen 650 und 800 n. Chr. stattfand, führte dazu, dass beide Systeme gleichzeitig verwendet wurden. Das jüngere Futhark verbreitete sich während der Wikingerzeit und erschien auf zahlreichen Runensteinen und Artefakten. Es wurde in Varianten mit langen Zweigen (dänisch) und kurzen Zweigen (schwedisch und norwegisch) unterteilt, wobei im 10. Jahrhundert eine „stablose“ Version entstand. Diese Entwicklung spiegelte Veränderungen in der nordischen Sprache und Kultur wider und machte die Schrift zugänglicher und in ganz Skandinavien und in Wikingersiedlungen im Ausland weit verbreitet.

Jüngere Futhark-Runenliste

Das jüngere Futhark, das während der Wikingerzeit verwendet wurde, besteht aus 16 Runen. Hier ist eine kurze Liste dieser Runen mit ihren Namen:


  • ᚠ Fehu („Reichtum“)
  • ᚢ Ur („Regen“)
  • ᚦ Donnerstag („Riese“)
  • ᚬ Ansuz („Gott“)
  • ᚱ Raido („reiten“)
  • ᚴ Kaunan („Geschwür“)
  • ᚼ Hagalaz („Hagel“)
  • ᚾ Naudiz („brauchen“)
  • ᛁ Isaz („Eis“)
  • ᛅ Jera("Jahr")
  • ᛋ Sowilo („Sonne“)
  • ᛏ Tiwaz (der Gott Týr)
  • ᛒ Berkanan („Birke“)
  • ᛘ Mannaz("Mann")
  • ᛚ Laguz („Lauch“)
  • ᛦ Algiz("Eibe")

Diese Runennamen sind in isländischen und norwegischen Runengedichten festgehalten und geben Aufschluss über ihre Bedeutung und kulturelle Wichtigkeit in der nordischen Gesellschaft.

Quellen für Runennamen

Wir kennen die Namen der Runen aus der Wikingerzeit vor allem aus erhaltenen Runengedichten in isländischen, altnorwegischen und angelsächsischen Traditionen. Diese Gedichte, ähnlich wie moderne Alphabetlieder, waren Gedächtnisstützen, die dazu dienten, sich die Runen und ihre Bedeutungen zu merken.

Runengedichte sind poetische Kompositionen, die die Runen eines bestimmten Runenalphabets auflisten, oft begleitet von einem Vers, der die Bedeutung oder Wichtigkeit jeder Rune erklärt. Sie wurden während der Wikingerzeit und des frühen Mittelalters geschrieben. Bemerkenswerte Beispiele sind die isländischen und norwegischen Runengedichte, die die Namen der 16 Runen im jüngeren Futhark aufzeichnen.

Wissenschaftler haben diese Namen auch mit angelsächsischen und gotischen Buchstabennamen verglichen, um ihre Kontinuität vom älteren Futhark zu bestätigen. Während die meisten Runennamen direkt aus früheren Traditionen hervorgehen, gibt es einige Ausnahmen, wie „yr“ und „thurs“, bei denen altnordische, angelsächsische und gotische Traditionen auseinander gehen. Dieses Wissen wurde durch mittelalterliche skandinavische Manuskripte und frühneuzeitliche Studien zu Runen ergänzt, darunter Arbeiten isländischer und dänischer Gelehrter im 17. Jahrhundert.

Ursprünge des Runengedichts

Runengedichte sind alliterative Kompositionen, die die Buchstaben des Runenalphabets auflisten und gleichzeitig erklärende poetische Strophen für jede Rune liefern. Aus der Zeit vor der Mitte des 20. Jahrhunderts sind vier Hauptrunengedichte erhalten geblieben: das angelsächsische Runengedicht, das norwegische Runengedicht, das isländische Runengedicht und das schwedische Runengedicht.

  • Die isländischen Runengedichte gelten als die systematischsten und sind in vier Arnamagnæan-Manuskripten aufgezeichnet, von denen das älteste aus dem späten 15. Jahrhundert stammt.
  • Das norwegische Runengedicht ist vermutlich älter und wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert verfasst.
  • Das angelsächsische Runengedicht stammt vermutlich aus dem 8. oder 9. Jahrhundert.
  • Das schwedische Runengedicht, möglicherweise das jüngste, wurde erstmals in einem 1908 veröffentlichten Brief erwähnt.

Diese Gedichte dienten als Gedächtnisstütze zum Einprägen und Übermitteln von Runenwissen und führten die Namen und Assoziationen der Runen auf. Sie geben wertvolle Einblicke in die kulturelle Bedeutung und Bedeutung, die jeder Rune in der nordischen und angelsächsischen Gesellschaft zugeschrieben wurde, und verweisen neben christlichen Elementen oft auf Figuren aus dem nordischen und angelsächsischen Heidentum.

Jüngere Futhark-Namensquellen

Die Namen der jüngeren Futhark-Runen sind hauptsächlich aus mehreren Schlüsselquellen bekannt. Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Quellen für jüngere Futhark-Runennamen:

  • Isländisches Runengedicht: Ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, das die Namen und Bedeutungen der 16 jüngeren Futhark-Runen auflistet.
  • Norwegisches Runengedicht: Eine weitere wichtige Quelle, die die Namen der jüngeren Futhark-Runen aufzeichnet.
  • Runensteine ​​und Inschriften: Viele Artefakte aus der Wikingerzeit weisen Runeninschriften auf, die dabei geholfen haben, die Namen und Verwendung der Runen zu bestätigen.
  • Mittelalterliche skandinavische Manuskripte: Diese enthalten Informationen über Runennamen und ihre Bedeutung.
  • Vergleichende Analyse: Wissenschaftler haben Namen aus dem jüngeren Futhark mit Namen aus dem älteren Futhark und angelsächsischen Traditionen verglichen, um Kontinuität und Veränderungen festzustellen.

Mithilfe dieser Quellen konnten Forscher die Namen und Bedeutungen der jüngeren Futhark-Runen rekonstruieren und so wertvolle Erkenntnisse über ihre Verwendung und Bedeutung in der nordischen Kultur während der Wikingerzeit gewinnen.

Quellen älterer Futhark-Namen

Die Namen der älteren Futhark-Runen sind hauptsächlich aus mehreren Schlüsselquellen bekannt. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Quellen für ältere Futhark-Runennamen:

  • Altes englisches Runengedicht: Es wurde im 7. Jahrhundert zusammengestellt und enthält die Namen aller 24 älteren Futhark-Runen sowie fünf weiterer angelsächsischer Runen.
  • Mittelalterliche skandinavische Aufzeichnungen: Diese enthalten Namen der 16 jüngeren Futhark-Runen, die größtenteils den Namen des älteren Futhark entsprechen.
  • Gotisches Alphabet: Es wurde im 9. Jahrhundert von Alkuin aufgezeichnet und liefert einige bestätigende Beweise für Runennamen.
  • Magische Inschriften: Frühe Runenartefakte wie das Lindholm-Amulett (3. oder 4. Jahrhundert) lassen darauf schließen, dass einige Runen Namen hatten, die mit Gottheiten in Verbindung standen.
  • Vergleichende Sprachwissenschaft: Auf Grundlage dieser Quellen haben Wissenschaftler die gebräuchlichen germanischen Namen für die meisten Runen rekonstruiert.

Angelsächsische und gotische Traditionen: Diese bieten alternative Namen für einige Runen, wie die þ-Rune, und weisen regionale Unterschiede auf.

Eine genaue Datierung ist zwar schwierig, doch man geht davon aus, dass zumindest für einige Runen bereits im 5. Jahrhundert feste Namen vorhanden waren und der vollständige Satz mit 24 Namen vermutlich gegen Ende des 4. Jahrhunderts vervollständigt war.

Fazit – Runenvermächtnis und Einfluss

Die Untersuchung der Wikingerrunen offenbart ein reichhaltiges und komplexes Schriftsystem, das sich über Jahrhunderte entwickelte und die Veränderungen in der nordischen Sprache, Kultur und Gesellschaft widerspiegelte. Von ihren Ursprüngen im älteren Futhark, das wahrscheinlich aus mediterranen Alphabeten adaptiert wurde, bis hin zum vereinfachten jüngeren Futhark der Wikingerzeit dienten Runen über das bloße Schreiben hinaus zahlreichen Zwecken.

Runen wurden für Gedenkinschriften und die alltägliche Kommunikation verwendet und man glaubte, sie hätten magische Kräfte. Der Übergang vom 24-stelligen älteren Futhark zum 16-stelligen jüngeren Futhark um das 8. Jahrhundert n. Chr. markierte einen bedeutenden Wandel in der Runenschrift und fiel mit der Expansion der Wikinger zusammen.

Unser Verständnis der Runennamen und -bedeutungen beruht hauptsächlich auf erhaltenen Runengedichten, insbesondere den isländischen und norwegischen Runengedichten, die als Gedächtnisstützen dienten. Diese Gedichte haben es Wissenschaftlern zusammen mit Runensteinen, Artefakten und vergleichender linguistischer Analyse ermöglicht, die Namen und Bedeutungen sowohl der älteren als auch der jüngeren Futhark-Runen zu rekonstruieren.

Die Bedeutung der Runen ging über ihre praktische Verwendung als Schriftsystem hinaus. In der nordischen Mythologie wurden sie mit göttlicher Weisheit in Verbindung gebracht, insbesondere mit Odin, der sie angeblich unter großen Opfern entdeckte. Diese mythologische Verbindung unterstreicht die kulturelle Bedeutung der Runen in der Wikingergesellschaft.

Auch heute noch faszinieren Wikingerrunen Wissenschaftler und Enthusiasten gleichermaßen und bieten wertvolle Einblicke in die nordische Kultur, Sprache und Glaubensvorstellungen. Ihr Erbe zeigt sich nicht nur in historischen und archäologischen Studien, sondern auch in ihrem Einfluss auf die moderne Populärkultur und Literatur.

Zurück zum Blog

Befürchten Sie, dass die Weisheit vergangener Generationen verloren geht?

Historische Traditionen in Vergessenheit geraten lassen.

Wir möchten das Feuer der Tradition durch handgefertigte Stücke am Leben erhalten, die das Wissen der Vorfahren verkörpern und Ihre Geschichte an kommende Generationen weitergeben.